Überblick
Keramik-Heizlüfter mit realistischem Flammeneffekt
Energieeffizientes PTC-Keramik-Heizelement
Schnelle und angenehme Wärme
Ideal zum Heizen von bis zu 15 m² großen Räumen
2 Heizstufen, 900/1500 W, je nach Wärmebedarf
Thermostat für eine konstante Raumtemperatur
Schwenkfunktion zur gleichmäßigen Verteilung der warmen Luft
Realistischer Flammeneffekt, Sie sehen kaum einen Unterschied zu echten Flammen
Sicherer Betrieb dank Kipp- und Überhitzungsschutz
Beschreibung
Dieser kompakte Keramik-Heizlüfter von Nedis® ist ideal zum Aufheizen von Wohnzimmer, Arbeitsplatz oder Schlafzimmer. Neben der Heizfunktion sorgt der realistische Flammeneffekt für eine angenehme Atmosphäre. Der Keramik-Heizlüfter kann an kalten Tagen eine angenehme Wärme ohne Temperaturschwankungen erzeugen – dank zwei wählbaren Heizstufen von 900 und 1500 Watt. Dank des Thermostats wird die Raumtemperatur konstant gehalten. Die zuschaltbare Schwenkfunktion vergrößert den effektiven Bereich des Heizlüfters, sodass die warme Luft im Raum weit verteilt wird. Möchten Sie nur noch etwas mehr Atmosphäre? Der Flammeneffekt kann auch unabhängig verwendet werden, wenn keine zusätzliche Wärme erforderlich ist.
Eigenschaften
2 Wärme Modes
Automatisch drehbar
Ein-/Ausschalter
Integrierte Griffe
Leistung 1000 / 1500 W
Material Kunststoff
Stolperschutz
Überhitzungsschutz
Verstellbares Thermostat
Hinweise
Achtung!
Der Anschluss und die Installation eines mit Starkstrom (Drei-Phasen-Wechselstrom) betriebenen Geräts bedarf der Zustimmung des Netzbetreibers; außerdem darf dies nur durch den Netzbetreiber oder ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen vorgenommen werden.
Lieferumfang
- Keramik-Heizlüfter
- Anleitung
Stichwörter
Nedis, HTFA21BK, Infrarotheizung, Elektroheizung, Heizlüfter
Sonstige Hinweise
Achtung!
Achtung! Der Anschluss und die Installation eines mit Starkstrom (Drei-Phasen-Wechselstrom) betriebenen Geräts bedarf der Zustimmung des Netzbetreibers; außerdem darf dies nur durch den Netzbetreiber oder ein in das Installateurverzeichnis des Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen vorgenommen werden.
Bei einem nicht steckerfertigen Gerät dürfen Anschluss und Installation nur von einem Fachmann (z.B. Elektriker) durchgeführt werden.