LGB 22963G Diesellok 2095 der ÖBB

  • Preisalarm

    Es ist ein Fehler aufgetreten.
    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse an.

    Preisalarm ist aktiviert!

    Wir schicken Ihnen eine E-Mail, sobald Ihr Wunschpreis erreicht wurde.
903,79 €
inkl. MwSt.
Gratis Versand
Stück
lieferbar ab 16.05.2025
Lieferzeit: 1-2 Tage
LGB 22963G Diesellok 2095 der ÖBB
903,79 €
inkl. MwSt.
Gratis Versand

Ein Artikel genügt Ihnen nicht und Sie möchten Geld sparen?

ab 3 Stück: 894,75 € 1,0% Ersparnis
ab 5 Stück: 885,71 € 2,0% Ersparnis
ab 10 Stück: 876,67 € 3,0% Ersparnis
  • Produktbeschreibung

    Überblick

    mfx/DCC-Decoder
    2 Hochleistungsmotoren
    Spitzenlicht digital schaltbar
    Mit Sound
    Völlig überarbeitetes Modell
    Originalgetreue Farbgebung

    Beschreibung

    Auf den Ende der 50er-Jahre von den ÖBB betriebenen Schmalspurbahnen mit 760 mm Spurweite waren zum großen Teil noch Dampfloks im Einsatz, die schon ein beträchtliches Alter hatten. Um den Betrieb auf diesen Strecken rationeller zu gestalten, beschloss die ÖBB entsprechende Dieselloks zu beschaffen. So wurden in den Jahren 1958 bis 1962 insgesamt 15 Stück der Baureihe 2095 von Simmering-Graz-Pauker geliefert. Diese vierachsigen Loks von 31 Tonnen Gewicht und 10,40 Meter Länge konnten mit ihren 600 PS und ihrer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h eine deutliche Beschleunigung des Zugbetriebs bewirken. Typisch für diese kleinen, aber kompakten Loks ist der Stangenantrieb in den Drehgestellen – dies war erforderlich, da in jedem Drehgestell nur ein Radsatz direkt über das Getriebe angetrieben werden konnte. Übrigens war die Aufteilung des Lokkastens bei den ersten 3 Loks – den Prototypen – anders als bei der Serie, da diese noch einen Dampfheizkessel erhalten hatten, der dann aber in der Serie nicht mehr zum Einbau kam. Auch heute noch – mit 65 Jahren – sind diese Loks noch unterwegs, vor allem auf der Pinzgaubahn, aber auch auf anderen Schmalspurbahnen in Österreich. Modell einer Diesellok der Baureihe 2095 der ÖBB wie sie auf vielen Schmalspurbahnen in Österreich eingesetzt wurde und teilweise immer noch wird.Originalgetreue orange Farbgebung und Beschriftung der Epoche IV. Vier Radsätze von zwei leistungsstarken Motoren angetrieben. Ausgerüstet mit einem mfx/DCC-Decoder mit vielen Licht- und Soundfunktionen. Neue eingesetzte Fenster, Beleuchtung mit Leuchtdioden. Länge über Kupplung 45 cm. Zusammen mit dem Personenwagen 34621, dem Rungenwagen 43621 und dem Rollwagen 49184 kann ein typischer Zug nachgebildet werden, wie er in den 1970er-Jahren auf der Pinzgauer Lokalbahn im Einsatz war. Diese Lok wird zusammen mit den passenden Wagen anlässlich dem 125-jährigen Jubiläum der Pinzgauer Lokalbahn vorgestellt.

    Stichwörter

    LGB, 22963

    LGB 22963G Diesellok 2095 der ÖBB
    LGB 22963G Diesellok 2095 der ÖBB
  • Produktdaten

  • Downloads

  • Bewertungen

Jetzt Vorteile sichern!

Profitieren Sie von 2 Jahren kostenloser Anschlussgarantie! Melden Sie sich einfach zu unserem kostenlosen Newsletter an!


{{#if results}}
{{/if}}